Grünbeck Sd 23 – Entkalkungsanlage

Grünbeck Sd 23 – Entkalkungsanlage

Ich hab mir vor einigen Monaten eine Entkalkungsanlage zugelegt.
Tut was es soll – bin also so gesehen zufrieden.


Trotzdem 1-2 Anmerkungen:

  • Wer das Wasser auch trinkt, dem sollte bewusst sein, dass der Geschmack sich m.M.n. negativ verändert. (Gesundheitlich spielt es wohl keine Rolle) Hab mich inzwischen auch dran gewöhnt.
    Wen es stört, der sollte sich ggf. eine extra Wasserstelle parallel zur Anlage installieren…
  • Die Software ist gewöhnungsbedürftig – das alles in der Cloud laufen muss – echt schade!
  • Schön ist hingegen, dass wenigstens die Schnittstelle dafür offen ist! So kann man dies bequem über ioBroker einbinden. Auf folgender Seite gibt´s sogar noch passende Skripte und eine VIS-Oberfläche:
    https://www.plauder-blog.de/iobroker-gruenbeck-visualisierung-2/ (Danke @plauderBlog)
  • Das WLAN ist ein Witz und wirklich schwach und disconnected bei mir leider immer mal wieder… Werde demnächst extra das LAN-Kabel anschließen – aber da kommt man echt sch…. dran… LAN-Kabel einstecken darf wohl nur der Fachmann !?? (Solche Entscheidungen darf man doch in Frage stellen, oder?)
  • Die Frauen (als auch ich, wenn man drauf achtet) stellen fest, dass das Wasser hin und wieder einen speziellen Geruch/Geschmack hat.
    In einigen Foren (https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/213874/Muffig-richendes-Trinkwasser?page=2) liest man auch davon. Dies hat wohl mit der Selbst-Reinigung der Anlage zu tun (möchte hier jetzt auch nicht Mutmaßen oder falschen Wissen wieder geben. Lest euch gerne selbst ein)
    Was helfen soll (und laut den Foren unbedenklich ist) – bitte hier aber selbst vorher informieren!!
    (Lest am besten auch zuerst meine Erfahrungen unten am Ende des Artikels!!)
    • im Kundendienst Menu:
    • Code 290:
    • – von „Einzelanlage klein“ auf „Einzelanlage frei“
    • Code 121″
    • – von „Chlorstrom 400mA“ auf „300mA“ – das hat bei mir noch nicht so geholfen, Werte unter 200mA helfen wohl – ich werde es weiter testen und bei Zeit berichten
  • ERGÄNZUNG – 2 Jahre später – nach intensiver Nutzung:
    • Ich plan jetzt langfristig doch eine parallele Wasserstelle für Trinkwasser. Der Geschmack ist okay, aber ohne ist halt doch irgendwie leckerer… Würde ich nächstes Mal direkt von Anfang an mit einplanen.
    • Das das Wasser hin und wieder „müffelt“…. ja schon – ich glaube es ist weniger geworden.
      Oben im Forum war es auf die Selbstreinigung geschoben worden.
      Ich konnte aber nicht feststellen, dass der Selbstreinigungszyklus und das „Müffeln“ in Korrelation stehe – unabhängig der Einstellungen – würde daher empfehlen die Finger davon zu lassen!
      Viel mehr ist mir/uns aufgefallen, dass es zum müffeln kommt (Vermutung), wenn das Wasser länger in den Leitungen „steht“ – also länger kein Wasser gezapft wurde.
      Hierfür gibt es auch wieder eine Vermutung – die aber halbwegs logisch klingt – finde ich:
      Achtung – es folgt also ganz viel Vermutung und Halbwissen 😉 :
      Jahrelange wurde die Anlage hier ohne Entkalkung betrieben. Das Wasser reagierte über die Jahre mit den Kupferleitungen – es bilden sich kleine Ablagerungen – ganz normal… und minimal…
      Nun wir Entkalkt, wir haben „anderes“ Wasser – dies führt zu anderen Ablagerungen.
      Und dies sorgt ggf. auch dafür, dass bei den vorhanden Ablagerungen sich „Stoffe“ lösen.
      Dies könnte zumindest erklären, warum das Wasser, wenn länger Nichts entnommen wurde, etwas müffelt.
      Wie schon gesagt: Es ist besser geworden über die Zeit und wenn man etwas Wasser am Anfang des Tages beim „Wasserzapfen“ zuerst laufen lässt und erst das „frische“ Wasser nimmt – ist alles okay. Ich würde auch vermuten, dass dieser Effekt sich irgendwann ausschleicht und das Wasser entsprechend irgendwann nicht mehr müffelt….
    • Die spannende Frage ist ja: würde ich es wieder einbauen.
      „weiches“ Wasser hat deutliche Vorteile – diese überwiegen für mich.
      Man muss natürlich 2-3 mal im Jahr diesen 25kg Sack da rein wuchten + das bissel drum herum.
      Das muss jeder für sich entscheiden.
      Ich bin jetzt ganz froh es zu haben und würde es auch wieder einbauen 🙂
      Die kurzfristigen effektiven Vor- und Nachteile(Aufwand) liegen aber nah beieinander.
      Langfristig – schonender zu Leitungen und Maschinen …. schwer zu beurteilen….

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert