Durchsuchen nach
Author: BlueB

Synology + WebDAV + RiaDrive

Synology + WebDAV + RiaDrive

Nachdem ich in der Vergangenheit schon etwas länger mit einem guten Zugriff unter Windows auf das NAS gesucht habe, gefällt mir diese Variante bisher ganz gut. Wie man WebDAV einrichtet, wird hier beschrieben: https://www.synology.com/en-us/knowledgebase/DSM/tutorial/File_Sharing/How_to_access_files_on_Synology_NAS_with_WebDAV Ich habe dann das Laufwerk unter Windows über RiaDrive angebunden als Netzlaufwerk.Port 5005 (ohne SSL) und mit meinem entsprechenden Nutzerdaten. Der Vorteil ist, dass die Laufwerke sofort gemountet/angebunden werden und verfügbar sind. RiaDrive scheint hier sehr stabil zu sein. Bisher bin ich echt begeistert!

BYD-Batterie – Einrichten und Updaten

BYD-Batterie – Einrichten und Updaten

Wer die Bedienungsanleitung liest, kommt nicht drum herum festzustellen, dass BYD für „Build Your Dreams“ steht.Also: „Erstelle/Verwirkliche Deine Träume“ – Wir werden sehen, ob es wirklich ein Träumchen, oder eher eher ein Alpträumchen geworden ist? Die Batterie, welche wie ein Legostein aufgebaut ist, hat deutlich ihre Ecken und Kannten. In meinen Träumen sah das Besser aus 😉Um diese zu umschiffen, hier 1-2 Hinweise. Das beiliegende Infomaterial der Batterie ist sehr, sehr kurz.Die vollständigen Anleitungen inkl. PC-Software! findet sich hier: https://www.eft-systems.de/de/downloadsbzw….

Weiterlesen Weiterlesen

Photovoltaik Fronius Gen24 Plus, BYD und ioBroker, what else? ;)

Photovoltaik Fronius Gen24 Plus, BYD und ioBroker, what else? ;)

Ich hab mich für Fronius entschieden, weil dieser Hersteller technisch ein offenes System anbietet und zahlreiche öffentliche und gut beschriebene Schnittstellen hat.Dies kann man nur begrüßen und unterstützen! Der BYD-Speicher – Doku – bei mir war eher gezwungener Maßen, da dieser als einziger ein „FullBackUp“ also dreiphasigen Notstrom anbietet – das fand ich cool – komplette Autarkie ist möglich, auch wenn das Stromnetz down ist. Dafür braucht man eine 3phasige Netzentkopplung, dies geht bei mir über die Enwitec Netzumschaltbox –…

Weiterlesen Weiterlesen

ioBroker unter Docker

ioBroker unter Docker

Wer den ioBroker betreiben möchte kennt bestimmt, dass wirklich gut Tutorial von Andre: https://smarthome.buanet.de/2019/05/iobroker-unter-docker-auf-der-synology-diskstation-v3/ Hierbei stellt sich die Frage Host Bridge MacVLan 1 Host fällt eigentlich raus, da sich die Ports überlagern. 2 Bridge ist etwas aufwändig, da alles Ports gemappt werden müssen 3 MacVLAN ließt sich wie die ultimative Lösung, ist aber doch recht aufwändig zu installieren. Ich hatte dies bei mir entsprechend eingerichtet.Es gibt einen großen Nachteil bei dieser Lösung.Durch das macVLan werden dem NAS zwei IPs zugewiesen.Die…

Weiterlesen Weiterlesen

NextCloud im Filesystem über WebDav

NextCloud im Filesystem über WebDav

Ich hatte hier schon einmal einen zusammenfassenden Artikel zu Nextcloud geschrieben, in denen ich auch meine Erfahrungen über WebDav beschrieben habe:http://blueb.de/im-nextcloud-fiber/ Diese waren nicht so positiv.Auch der Zugriff über NetDrive war nicht sehr stabil. Kaum sind 6 Monate vergangen hat man mal wieder genug Elan weiter nach einer zufriedenstellenden Lösung zu suchen.Inzwischen habe ich ein ganz cooles Tool gefunden, welches Nextcloudlaufwerke über WebDav, als auch FTP-Laufwerke mit unter Windows als Netzlaufwerk einbindet. Das funktioniert sogar sehr gut.Das Tool heißt RaiDrive…

Weiterlesen Weiterlesen

Im NextCloud-Fiber

Im NextCloud-Fiber

NextCloud / wahrscheinlich auch ownCloud, haben sich wirklich als guter Standard für eine eigene private Cloud etabliert und bieten einen sehr guten Pool an Tools an, um alles mögliche einzubinden oder anzubinden. Und mal ehrlich, neben der Datensynchronisation, welche man von einer Cloud ja erwartet, sind die Apps, die AddOns doch genau das, was die Anwendung cool macht. 🙂 Vorweg ein Fazit:Insgesamt bin ich inzwischen doch reichlich angenervt.Einige Apps/Features funktionieren super, aber viele – gerade jene welche ich als wichtig…

Weiterlesen Weiterlesen

Telegramm & ioBroker

Telegramm & ioBroker

Für alle die nicht wissen, was Telegramm ist, hier ein schönes Vergleich zu WhatsApp, dass wohl die meisten kennen sollten 😉 https://www.basicthinking.de/blog/2019/08/27/whatsapp-alternative-telegram/ Folgendes Video fand ich zur Anbindung sehr hilfreich!Danke dafür! Die verschlüsselung zum bot ist „nur“ Client-Server-Client verschlüsselt, nicht Client-Client.Dies soll zwar über die „geheimen Chats“ gehen, aber die würde ich ja auch gerne für meinen bot aktivieren. Wenn ich es hinbekommen habe, berichte ich davon. Genauso:Wenn ich es produktiv nutze – gibt es hier auch ein Update von…

Weiterlesen Weiterlesen

Synology und NextCloud – passt das?

Synology und NextCloud – passt das?

Ich habe mich lange mit den internen SynologyApps rum „gequält“.In dem ein oder anderen Beitrag kann man dies ggf. raus lesen. Ich hab jetzt über Docker, Nextcloud installiert.Ist hier ganz gut beschrieben: https://indibit.de/synology-docker-nextcloud-installieren/ Ein großes Dankeschön an den Ersteller von mir! Ob man dies immer alles gleich öffentlich machen muss – das sei jedem selbst überlassen. Meine Beiträge über den eigenen DNS-Server zeigen, dass es auch anderes geht – jeder wie er mag.[Erster Nachtrag: Wer einen lokalen DNS-Server auf dem…

Weiterlesen Weiterlesen

lokaler DNS und SSL-Zertifikate

lokaler DNS und SSL-Zertifikate

Im vorherigen Post https://blueb.de/synology-eigener-dns-server-und-fitzbox/ habe ich beschrieben, wie man lokal einen DNS-Server aufsetzt.Optimal wäre es natürlich, wenn man nun auch noch die SSL-Zertifiakte dort hinterlegt: Die SSL-Zertifgikate habe ich online für die jeweilige Domain oder subDomain über „Let´s Encrypt“ ausstellen lassen.Je nach Prodiver geht dies einfacher/automatisierter oder manueller. Hat man diese einmal, kann man sie ins NAS impotieren. Über:Systemsteuerung – Sicherheit – ZertifikatACHTUNG – Überraschung. Hat man alle Zertifikate installiert, muss man dies je Domain auch noch aktivieren, über: „Konfigurieren“….

Weiterlesen Weiterlesen

Synology – eigener DNS-Server und Fitzbox

Synology – eigener DNS-Server und Fitzbox

Warum? Meine Fritz-Box übernimmt z.Z. diese Aufgabe.Kleiner Fakt direkt zu beginn:fitz.box ist die interne Domain und überrouter.fritz.box ist der router erreichbar – wenn dieser so benannt wurde!Alle Geräte der Fritzbox bekommen solch einen Namen, z.B. rechner1.fritz.boxÜber einen zusätzlichen Services sind diese nur dann auch direkt aufrufbar über /rechner1/ Eigentlich kann diese also schon sehr viel – aber eben nicht alles.Möchte man wie ich, die eigene Domain intern im eigenen Netzwerk verlinken, benötigt man einen „vollständigen“ DNS-Server.Die Oberfläche des DNS-Server der…

Weiterlesen Weiterlesen