Durchsuchen nach
Category: SmartHome

IOBroker – VIS – Ausgaben „onThFly“ runden

IOBroker – VIS – Ausgaben „onThFly“ runden

Mit onTheFly meine ich direkt im VIS – ohne groß irgendwelche Skripte anzuwerfen, variablen zu erstellen – klar, dass geht auch irgendwie. Aber oft ist es doch so, ich möchte mal eben einen Wert nur für die Anzeige bissel „berechnen“ und „schön“ machen.Das geht schon mit Javascript.Die Syntax in VIS ist dann ggf. etwas speziell, weil es alles in eine Zeile muss – aber es – für einfache Dinge. Ich berechne z.Z. aus dem kWh Verbrauch, den Strompreis: Hier also…

Weiterlesen Weiterlesen

Endlich vernünftige Statistiken – ioBroker-statistics

Endlich vernünftige Statistiken – ioBroker-statistics

Die Homematic-Wetterstation hat zwar von Hause aus einige sehr kleine Statistikwerte zur Regen- und Sonnenmenge – aber Ersteres funktionierte bei mir nicht richtig. Daher suchte ich nach einer eleganten Möglichkeit dies selbst umzusetzen.Dies geht über folgenden Adapter sehr einfach!https://github.com/foxthefox/ioBroker.statistics/blob/master/doc/howto_de.md Die Statistik-Werte werden unter statistics.0. abgelegt. Erste Einträge für Regen zum Test erstellt.

Erfahrungsbericht HmIp-BSL

Erfahrungsbericht HmIp-BSL

Ich hab den echt coolen Schalter jetzt bei mir seit 1-2 Jahren im Dauereinsatz als Badschalter – wird also auch sehr häufig benutzt – daher möchte ich kurz über die Erfahrungen berichten. Vorweg: Der Schalter funktioniert recht gut – sonst hätte ich ihn nicht so lange im Einsatz 😉Die folgenden Erkenntnisse liegen teilweise auf der Hand, aber durch die ergänzenden Erfahrungen hoffe ich, dass der ein oder andere diese auch besser bewerten und für sich einschätzen kann. An die Druckpunkte…

Weiterlesen Weiterlesen

HomeMatic Heizkörperventil und Danfoss

HomeMatic Heizkörperventil und Danfoss

Die Kombination macht Probleme – irgendwie.So viele anscheinend, dass ELV extra eine separate zusätzliche Anleitung erstellt hat: https://files.elv.com/service/manuals/hinweisblatt_danfoss_adapter_0111.pdf Das richtige montieren habe ich jetzt „öfters“ probiert.Wahrscheinlich ist mein Heizkörperanschluß noch ein klein wenig anders, denn, es ist nicht so einfach wie es die Bilder zeigen. Schraube aus dem Adapter entfernt.Den Adapter dann mit dem Schraubendrehe etwas aufgebogen, so dass dieser über den Anschluss geht, aber…Er geht nicht mehr weit genug bei mir danach zusammen.Man kann es drehen und wenden –…

Weiterlesen Weiterlesen

ioBroker und Brotherdruckerdaten Füllstand etc

ioBroker und Brotherdruckerdaten Füllstand etc

Ich wollte gerne die Daten meines Brotherdruckers abfragen. Leider gibt es hier für kein direktes Plugin, es geht aber wohl über SNMP.Hier steht wie man es am Drucker aktiviert:https://support.brother.com/g/s/id/htmldoc/mfc/cv_mfc9120cn/de/html/nug/chapter13_3.html War bei mir aber schon direkt der Fall. Bei ioBRoker gibt es sogar ein Plugin – man muss also „nur“ die richtigen Werte „finden“. Letzteres ist gar nicht so leicht.Aber wenn man diese einmal hat: funktioniert es sehr gut.Das zweite Papierfach1 ist eigentlich Papierfach2 – copy&paste 😉 Und hier auch ein…

Weiterlesen Weiterlesen

ioBroker Admin dreht ewig

ioBroker Admin dreht ewig

Seit dem letzten Update gibt es hier wohl Probleme.Eigentlich bin ich auf dem Stable – nun gut. Nach sehr vielen Foreneinträgen und ausprobieren, hat mir folgende Kombi geholfen (ich glaube das NPM update hätte man nicht zwingend gebraucht), nun gut: sudo npm install -g npm npm install iobroker.admin –latestnpm install iobroker.web –latestnpm install iobroker.socketio –latest iobroker stop admin.0iobroker upload adminiobroker start admin.0 browserCache leeren

HmIP-BSL – Schalter und ioBroker

HmIP-BSL – Schalter und ioBroker

Dieser Schalter hat mich etwas nerven gekostet.Warum die Konfiguration ist, wie diese ist – darf gerne jemand theoretisch beantworten – so für mich ist diese unpraktisch. Der Schalter wird unter ioBroker normal aufgelistet.Der Wert für den „Trigger“ des Schalters steht immer auf true.Wird dieser gedrückt, wechselt dieses minmal kurz auf false und wieder auf true. Leider hab ich es nicht geschafft, dieses „false“ sinnvoll abzufragen.Daher habe ich mich jetzt für folgende Lösung entschiedenen: Es ist eine „Entprell-Logik“ diese ist so…

Weiterlesen Weiterlesen

BYD-Batterie – Einrichten und Updaten

BYD-Batterie – Einrichten und Updaten

Wer die Bedienungsanleitung liest, kommt nicht drum herum festzustellen, dass BYD für „Build Your Dreams“ steht.Also: „Erstelle/Verwirkliche Deine Träume“ – Wir werden sehen, ob es wirklich ein Träumchen, oder eher eher ein Alpträumchen geworden ist? Die Batterie, welche wie ein Legostein aufgebaut ist, hat deutlich ihre Ecken und Kannten. In meinen Träumen sah das Besser aus 😉Um diese zu umschiffen, hier 1-2 Hinweise. Das beiliegende Infomaterial der Batterie ist sehr, sehr kurz.Die vollständigen Anleitungen inkl. PC-Software! findet sich hier: https://www.eft-systems.de/de/downloads…

Weiterlesen Weiterlesen

Photovoltaik Fronius Gen24 Plus, BYD und ioBroker, what else? ;)

Photovoltaik Fronius Gen24 Plus, BYD und ioBroker, what else? ;)

Ich hab mich für Fronius entschieden, weil dieser Hersteller technisch ein offenes System anbietet und zahlreiche öffentliche und gut beschriebene Schnittstellen hat.Dies kann man nur begrüßen und unterstützen! Der BYD-Speicher – Doku – bei mir war eher gezwungener Maßen, da dieser als einziger ein „FullBackUp“ also dreiphasigen Notstrom anbietet – das fand ich cool – komplette Autarkie ist möglich, auch wenn das Stromnetz down ist. Dafür braucht man eine 3phasige Netzentkopplung, dies geht bei mir über die Enwitec Netzumschaltbox –…

Weiterlesen Weiterlesen

ioBroker unter Docker

ioBroker unter Docker

Wer den ioBroker betreiben möchte kennt bestimmt, dass wirklich gut Tutorial von Andre: https://smarthome.buanet.de/2019/05/iobroker-unter-docker-auf-der-synology-diskstation-v3/ Hierbei stellt sich die Frage Host Bridge MacVLan 1 Host fällt eigentlich raus, da sich die Ports überlagern. 2 Bridge ist etwas aufwändig, da alles Ports gemappt werden müssen 3 MacVLAN ließt sich wie die ultimative Lösung, ist aber doch recht aufwändig zu installieren. Ich hatte dies bei mir entsprechend eingerichtet.Es gibt einen großen Nachteil bei dieser Lösung.Durch das macVLan werden dem NAS zwei IPs zugewiesen.Die…

Weiterlesen Weiterlesen